Geschichte
1964:
Antonie Kersting verfügt in ihrem Testament die Errichtung einer gemeinnützigen Stiftung. In §2 der Stiftungssatzung heißt es hierzu: „Die Stiftung hat den gemeinnützigen Zweck, die Altersfürsorge in Wipperfürth zu fördern. In erster Linie soll ein Altersheim gefördert werden…“.
1967:
Am 5. Juli genehmigt der NRW-Innenminister die EWK-Stiftung
1972:
Inbetriebnahme der Seniorenwohnungen Sonnenweg 6 und Sonnenweg 8 sowie der ersten Pflegeeinrichtung (heute: ANTONIE KERSTING-HAUS); das Deutsche Rote Kreuz übernimmt die fachliche Leitung in der Einrichtung
1976:
Beteiligung am Bundeswettbewerb „Grün und Blumen im Altenheim“. Auszeichnung des Altenheims durch Graf Lennert Bernadotte, Präsident der Dt. Gartenbau-Gesellschaft e. V., „für dessen beispielhafte Leistung, dass Grün und Blumen in diesem Hause als Lebenshilfe wirken und somit zum geistigen und körperlichen Wohlbefinden der Bewohner beitragen.“
1989:
Inbetriebnahme der Seniorenwohnungen Brunsbachsmühle 13
2010:
Im Juni beginnt der Neubau der zweiten Pflegeeinrichtung, dem Hans Hermann Voss-Haus, unserer Pflegeeinrichtung für Menschen mit Demenz
2011:
Im Dezember wird das Hans Hermann Voss-Haus offiziell eröffnet.Heute bilden das HANS HERMANN VOSS-HAUS, unsere Pflegeeinrichtung für Menschen mit Demenz, das ANTONIE KERSTING-HAUS sowie 77 seniorengerechte Wohnungen zum Seniorenzentrum am Sonnenweg. DRK und EWK-Stiftung sind hier seit 40 Jahren ein eingespieltes Team und verstehen es, auf die Bedürfnisse der Bewohner einzugehen.